Republik der Fußgänger Republik der Fußgänger Der aneckende Bürgersteig Es geht in dem Buch um verschiedene Bewegungsformen. Sie werden auf die Straße, auf den Gehweg erprobt. Hierbei gibt es einen gravierenden Sprung: Der Bürgersteig verändert sich. Er ist nicht der gleiche, den wir kennen. Wir haben es zunehmend mit einem Bürgersteig im Internet zu tun. Dies betrifft auch eine andere Bewegungsform. Es wird geklickt. Nicht mehr der Fuß gibt die Fortbewegung an, sondern die Hand, insbesondere Finger, die die Klickbewegung vollziehen. Wir haben es mit einem Wechsel vom Gehen hin zum Virtuellen zu tun. Dieser virtuelle Raum befindet sich nicht im virtuellen Jenseits. Er ist real mit dem körperlichen Diesseits verknüpft. Wir benötigen diesen Schutzraum. Diesen kennen wir schon vom Bürgersteig. Als Fußgänger sind wir frei. Wir bestimmen auf vielfältige Weise die Richtung des Bürgersteigs. Im Virtuellen sind wir (noch) orientierungslos. Zwar wissen wir, wie es von Klick zu Klick weitergeht, jedoch haben wir als User keinerlei Sicherheit. gebunden | 194 Seiten Tectum Verlag 2022 Deutsch ISBN 978-3-8288-4758-3 Das Werk ist Teil der Reihe Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft (Band 53) Der Blick und das Sagen Der BLICK und das SAGEN Zur Abkopplung des Ichs Die zentrale These klingt bereits im Untertitel an: „die Abkopplung des Ichs“. Die Abkopplung stellt eine notwendige Voraussetzung für die zeitbedingte Erweiterung dar. Das vorliegende Buch liest sich wie ein Plädoyer dafür, dass es keine abschließende Entkopplung geben kann. Richtet man sich nach technischen Parametern, wäre eine Abkopplung des irdischen Menschseins durch die Technologie angesagt. In diesem Szenario scheinen ‚Künstliche Intelligenz‘ und vordringende ‚Maschinen‘ die Macht zu übernehmen Dieses technologische Zukunftsszenario ist gegenwärtig vorherrschend. Folgt man allein dem technologischen Paradigma, wäre eine Dialektik von An- und Abkopplung teleologisch vorgegeben. Dem wird im „Blick und Sagen“ vehement widersprochen. Broschur: 672 Seiten München: edition Metzel 2020 Deutsch ISBN-978-3-88960-210-7 Kunstlicht I Artificial Light Arthur Engelbert und die mitwirkenden KünstlerInnen zeigen anhand von Lichtwanderungen, unterschiedlichen Formen der Meditation und thematisch wechselnden, akustischen und visuellen Kunstwerken, wie sehr Zeit, Raum und Kunst miteinander verwoben sind. Auf drei künstlerischen Events in Sizilien entwickelt sich die Idee des Kunstlichts in seiner zusammengesetzten Form: Jeweils zur Sonnenwende am 21. Juni wurde im Castello di Ficarra des gleichnamigen Bergdorfes mit Blick zur aufgehenden Sonne meditiert. In den Abendstunden fand dann im Palazzo Milio, der für seine Kunstausstellungen bekannt ist, die Eröffnung der künstlerischen Installationen und Fotoausstellungen statt. Mit Beiträgen von: Timo Brüsewitz, Benjamin Flesser, Kai Gregor, Céline Keller, Volkhard Kempter und Marek Poźniak gebunden: 216 Seiten Tectum Verlag, 2020 Zweisprachig: Deutsch/Englisch ISBN-978-3-8288-4493-3 Coincidentia Zehn Versuche zur zeitgenössischen Kunst Dieses Buch ist der Versuch, die Erfahrungen zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten auf einige wesentliche Elemente zu reduzieren und die Grenzen der Künste heute aufzuzeigen. Es beinhaltet eine ausführliche Einleitung, den Hauptteil in zehn dreiteiligen Stücken, einen begriffsfeldartigen Glossar und schließt mit einem Kapitel über unmögliche Kritik ab. Anhand von Beschreibungen ausgewählter Werke bietet Coincidentia einen repräsentativen Querschnitt der Gegenwartskunst. In Verbindung mit einleitenden Hörstücken und persönlich akzentuierten Geschichten durchbrechen diese zehn Versuche das gewohnte Muster der Auseinandersetzung mit Kunst. Künstler: Guillaume Bijl, Jeff Koons, Marina Abramović, Jeff Wall, Louise Bourgeois, Bill Viola, James Turrell, Douglas Gordon, Olafur Eliasson Broschiert/kartoniert: 292 Seiten München: Edition Metzel Verlag, 2018 Sprache: Deutsch ISBN-10: 9783889601681 ISBN-13: 978-3889601681 ASIN: 3889601685 Idiorrythmie Vorschläge für ein anderes Lernen Zum Inhalt: Lernen: Rahmenbedingen selbstständig festlegen. Alternativen zum schulischen Lernen, Tendenzen einer anderen Form der Mitteilung Jede Schule, sei es eine Hochschule, eine Akademie, eine Fachhochschule oder Universität ist ein mentales und physikalisches Instrument der Ausbildung. Dieses institutionalisierte Instrument ist historisch gewachsen und kulturell unterschiedlich, je nachdem, welchem Land, welcher Sprache, sozialen Klasse oder welchem Geschlecht man angehört. Ohne solche gesellschaftlichen Stützen, auf die Menschen angewiesen sind, könnte niemand überleben. Im System der Schulen wird der Heranwachsende diszipliniert und auf Disziplinen vorbereitet, die er an weiterführenden Hochschulen ausdifferenziert. Allein der Abschluss zählt in dieser Differenzierungsfalle. Lernen selbst ist Nebensache. Über Plattformen in den digitalen Netzwerken kann jeder Zeitgenosse schon heutzutage genug Wissen erhalten, alles, bis auf ein staatlich anerkanntes Zertifikat. Mit diesem Schein wird der Eintritt ins Berufsleben geregelt. Warum eigentlich? Beziehungsweise wie lange noch? Das System der Hochschulen ist dabei, sich selbst abzuschaffen. Wer Spaß am Lernen hat, tut dies unabhängig von den anmaßend autoritären und langweiligen Hochschulen. Es ist die Stunde der Autodidakten und mutigen Dilettanten. Gebundene Ausgabe: 226 Seiten Baden-Baden: Nomos Verlag, 2018 Sprache: Deutsch ISBN-10: 9783848743148 ISBN-13: 978-3848743148 ASIN: 3848743140 Realität und Fiktion Die Welt des Nino Indaimo: Realtà e finzione – Il mondo di Nino Indaimo Dieses Buch handelt von Begegnungen, die die gewohnte Lebensbahn verändern. Das kann auf der Straße, im Grunde genommen überall geschehen. Ein Passant geht eiligen Schrittes vorüber. Wo will er hin? Was hat er Dringliches zu tun? Und dann kippt von einem Moment zum nächsten die Situation. Bin ich das nicht selbst? Niemand würde Nino mit mir verwechseln. Wir sind zu verschieden. Sehen ganz anders aus. Er spricht italienisch. Ich deutsch. Wir kommen aus zwei unterschiedlichen Kulturen. Dennoch geschieht von Augenblick zu Augenblick etwas Ähnliches. Obwohl Nino Tänzer ist und ich ein Autor bin, arbeiten wir an den gleichen, unsere Kultur übergreifenden Ideen. Wir transportieren unsere Lieder und Geschichten von einem Land ins andere und entdecken dabei, wo unser Platz ist. Verstehen können wir uns selbst nur auf Umwegen. Wir brauchen den anderen, der uns den Spiegel vorhält. Questo libro parla d’incontri che cambiano il corso normale delle cose. In fondo, questo può accadere in strada o in qualsiasi altro luogo. Un passante cammina velocemente. Dove sarà diretto? Cosa gli mette tanta fretta? E da un momento all’altro la situazione cambia. Nessuno avrebbe confuso Nino con me. Siamo troppo diversi. Fisicamente non ci assomigliamo per nulla. E poi lui parla italiano. Io tedesco. Veniamo da due culture lontane. In alcuni momenti tuttavia, traspare una certa somiglianza. Anche se Nino è un ballerino ed io un autore, stiamo lavorando sulle stesse Idee d’inter-culturalità. Trasportiamo le nostre canzoni e storie da un paese all‘altro e con ciò scopriamo qual è il nostro posto. Siamo in grado di capire noi stessi solo per vie traverse. Abbiamo bisogno degli altri che ci sostengano lo specchio . Gebundene Ausgabe: 140 Seiten Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag, 2017 Sprache: Deutsch, Italienisch ISBN-10: 9783828838550 ISBN-13: 978-3828838550 ASIN: 3828838553 Politik und Bild Eine Langzeitstudie zu Wahrnehmungsumbrüchen innerhalb der letzten dreieinhalb Jahrzehnte Künstler: Aufsatzsammlungen aus verschiedenen Jahrzehnten mit Bezügen z.B. zur Digitalen Galerie in der Berliner Gemäldegalerie, zu O. Winston Link, zum Galileo Galilei von Fritz Cremer und vieles anderes … Das Politische steht heute vor dem Problem, die Verantwortung über die technischen Bedingungen der Gegenwartskultur notwendigerweise wiederzuerlangen. Politik und Bild wendet sich an Leserinnen und Leser, die erfahren möchten, in welchem Verhältnis Politik und Bildmedien zueinander stehen. Es handelt sich um eine Langzeitstudie zu den Wahrnehmungsumbrüchen der Gegenwart, die durch die Postmoderne einerseits und die Computerkultur andererseits eingeleitet wurden. Dabei legt der untersuchte Zeitraum ein Problem offen: Die Zukunft wurde immer im Voraus okkupiert. Die vorliegenden Texte – darunter viele bislang unveröffentlicht –, nehmen hierauf Bezug: Erstens liefern sie eigenständige Beiträge zu den Diskurswelten der Gegenwartskunst und der Medientheorie. Zweitens beziehen sie sich auf zwei sich ergänzende Praxisfelder, die durch den Ausstellungsraum und den digitalen Raum gekennzeichnet sind. Politik und Bild verschafft dem Leser einen Überblick über diese Veränderungen. Kritische Fragen zur Visualisierung von Daten und zum Verhältnis von alten und neuen Bildmedien stehen dabei im Vordergrund. Gestaltung und Inhalt von Politik und Bild ergänzen sich dabei wechselseitig: Den vier Dekaden stehen vier Gliederungsabschnitte gegenüber. Die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten werden für Reflexionen genutzt, um die behandelten Zeiträume besser zu begreifen und einzuschätzen. Allesamt sind die Texte in einem flüssigen Argumentationsstil gehalten, aufgelockert mit verständlichen Übergängen und Zusammenfassungen zur Zeitgeschichte, zahlreichen Bildbeispielen sowie Tabellen und ergänzt durch vier Collagen, die die zurückliegenden Dekaden veranschaulichen. Gebundene Ausgabe: 680 Seiten Marburg: Tectum Verlag 2016 Sprache: Deutsch ISBN-10: 3828837417 ISBN-13: 978-3828837416 Notes on urban Kibbuz Social imagination for a collective society Zum Inhalt: Der Kibbutz erneuert sich, das Soziale wird mit Hilfe von Kulturtechniken neu erfunden. Taschenbuch: 143 Seiten Marburg: Tectum Verlag, 2016 Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-8288-6445-0 (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-3719-5 erschienen.) Die Treppe Eine kulturgeschichtliche und medienkritische Studie In den zentralen Bereichen des Buches wird dem Leser ein Einblick in die Kultur- und Mediengeschichte der Treppe vermittelt. Es beginnt mit einem philosophischen Essay zur Treppe als ein Instrument der Verbindung. Dann folgen Einzelstudien zum Motiv der Treppe. Im Mittelpunkt stehen Beispiele aus den Kunstwissenschaften. Daraus ergeben sich Motivvergleiche und Auseinandersetzungen zur Motivwanderung der Treppe zwischen alten und neuen Medien. Am Schluss steht eine systematische Zusammenfassung aller angesprochenen Fragen. Großen Wert wird auf den Dialog mit dem Leser gelegt, der auch grafisch angesprochen und in unterschiedliche Themenfelder eigens eingeführt wird, d.h. die visuelle ergänzt die inhaltliche Argumentation. Die Treppe ist der durchgängige Fokus, der die vielfältigen Aspekte und interkulturellen Diskussionsstränge hierbei bündelt und inhaltliche Verdichtungen erleichtert. Der Leser wird also stufenförmig in das Treppenstudium einbezogen. Im Wechsel der Motive von der Treppenmadonna bis zur Verständnistreppe gibt es von Abschnitt zu Abschnitt ein Auf und Ab wie auf einer wirklichen Wendeltreppe, die zu Höhen und Tiefen führt oder in spiralförmigen Überlagerungen kulminiert, die u.a. ein Licht auf die Entstehung der Doppelhelix werfen. Somit steht die Treppe exemplarisch für das technische Bewusstsein des Menschen in der Welt für seine Stellung in der Evolution. Mit diesem weit gefassten Verständnis am Beispiel der Treppe kann der Leser z.B. die Idee der Fortschrittsleiter kritisch einstufen. Ganz oben auf der Sprosse der kosmischen Leiter sitzend, kann er auch eine Loskopplung von Hier und Jetzt und Dort erwägen. Die Metapher der Treppe ist dazu notwendig, um eine denkbar andere Ebene der Realität zu erreichen, einen Vorfall, den die Natur noch nicht kennt. Broschiert/kartoniert: 410 Seiten Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag, 2015 Sprache: Deutsch ISBN-10: 382605525X ISBN-13: 978-3826055256 Help! Gegenseitig behindern oder helfen. Eine politische Skizze zur Wahrnehmung heute Zur Publikation: Das Konzept des autonomen Individuums befindet sich in der Krise. Kooperation und Anpassung sind notwendig. Sie erfordern aber von dem Einzelnen einen kritischen Entwurf des Zusammenlebens mit anderen. Das historische Konzept des „autonomen Individuums“ wirkt dabei wenig hilfreich. Traditionelles Orientierungs- und Steuerungswissen erweist sich für die Dynamik globaler Koexistenz als obsolet. Dadurch verengt sich der Spielraum des Individuums, Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und seine eigene Lebensführung zu nehmen. In welchem Verhältnis stehen heute Anpassung und Selbstbestimmung? Wie und wo spiele ich als Individuum mit? Um Spielräume zu erkennen und diese mit anderen zu verändern, muss man kooperieren. Dazu benötigt der Einzelne Modelle und Erfahrungsbeispiele. Das fordert Einsicht gegenüber der Lebensperspektive anderer und eine radikale Offenheit gegenüber allen denkbaren Situationen. Das Buch von Arthur Engelbert greift die anarchistische Idee gegenseitiger Hilfe im skizzierten Zusammenhang auf und entwickelt diese durch die Einbeziehung aktueller Debatten weiter. Gegenseitige Hilfe wird als ein offenes Modell „freiwilliger“ Kooperation von Kleingruppen in Abgrenzung zu „unselbstständiger“ Kooperation erläutert. Anhand von Beispielen werden Modelle gegenseitiger Hilfe reflektiert. Bevor man etwas tut, muss man einhalten und weiterdenken, d.h. im Vollzug mit anderen Bedeutung schaffen, die den Lebenszusammenhang prozessartig erweitert. In diesem Rahmen werden Bewusstseinskonzepte diskutiert, die der Einzelne gedanklich und praktisch annehmen kann, um selbstbewusster und unabhängiger zusammen mit anderen zu lernen, zu denken und zu handeln. These Gegenseitige Hilfe ist ein politischer Versuch für den Einzelnen, Selbstbestimmung in der Gruppe frei zu leben und dadurch den Horizont von Gemeinschaften zu erweitern. Adressat Das Buch ist in einem wissenschaftlich-anspruchsvollen, aber sehr flüssigen Argumentationsstil geschrieben und enthält einen ausführlichen, lesbaren Anmerkungsapparat. Es wendet sich an jeden Leser, der die Frage des Zusammenlebens stellt. Broschiert/kartoniert: 292 Seiten Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2012 Sprache: Deutsch ISBN-10: 3826050177 ISBN-13: 978-3826050176 Global Images Eine Studie zur Praxis der Bilder. Mit einem Glossar zu Bildbegriffen Wir leben in einer Zeit, in der die Generierung und Manipulierung bildlicher Prozesse scheinbar keine Grenzen mehr kennen. Mit dem Aufkommen der digitalen Visualisierung von Daten in den 1990er Jahren sind Bilder nicht mehr an ein bestimmtes Bildformat gebunden. Was hat sich dadurch in Bezug auf tradierte Verbreitungs-, Archivierungs- und Wahrnehmungsformen verändert? Das Augenmerk dieses Buches gilt der kritischen Bewusstwerdung einer kulturellen Bildpraxis. Arthur Engelberts interdisziplinäre, medienwissenschaftlich gewichtete Auseinandersetzung mit zahlreichen Bildformaten und Visualisierungsprozessen zeigt, dass sich im Gebrauch optischer Informationen Hinweise finden lassen, wie Bildereignisse in den unterschiedlichsten Bildmedien in einem offenen Bildersystem miteinander verbunden sind. Reihe: Metabasis, Bd. 8 Broschiert/kartoniert: 216 Seiten Bielefeld: transcript Verlag, 2011 Sprache: Deutsch ISBN-10: 3837616878 ISBN-13: 978-3837616873 Gegenseitige Hilfe Eine Vision mit Anleitungen für Kleingruppen Das Konzept des autonomen Individuums befindet sich in der Krise. Kooperation und Anpassung sind notwendig. Sie erfordern aber von dem Einzelnen einen kritischen Entwurf des Zusammenlebens mit anderen. Das historische Konzept des „autonomen Individuums“ wirkt dabei wenig hilfreich. Warum anderen helfen? Wer hilft wem? Arthur Engelbert analysiert das Für und Wider „gegenseitiger Hilfe“, um Probleme und Perspektiven wechselseitiger Zusammenarbeit in Kleingruppen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen herauszuarbeiten. Nicht der Einzelne, sondern die Gruppe, in der Personen ihre Motive und Interessen abstimmen, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. „Gegenseitige Hilfe“ – ein auf Petro Kropotkin zurückgehender Ausdruck – ist eine Vision, die in der Gegenwart beginnt. Sie basiert auf wechselseitiger Selbstlosigkeit und Selbststeigerung des Einzelnen in Kleingruppen. Der Autor erläutert anhand von Beispielen und Modellen, warum „gegenseitige Hilfe“ notwendig ist und wie man sie erreichen kann. Taschenbuch: 86 Seiten Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag; Auflage: 1., (1. Januar 2010) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3828821480 ISBN-13: 978-3828821484 Der Hörraum Akustische Experimente und Perspektiven des Klangraums in den letzten fünfzig Jahren Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wird hier erstmals eine Gesamtübersicht nebeneinander verlaufender Entwicklungen von Klang mit Bezug auf Architektur und Urbanität vorgenommen, wobei die Beziehung von Akustik und Raum vor allem aus dem gegenwärtigen Interesse an Hörbarmachung dazu geeignet ist, Verbindungen zwischen weit auseinanderliegen Hörfeldern zu ermöglichen. Von daher handelt es sich hier auch um einen interdisziplinären Ansatz, der akustische Pionierleistungen sowie Klangforschungen der letzten fünfzig Jahre zu bündeln versucht, um die Voraussetzungen aktueller Perspektiven von Hörräumen aufzuzeigen. Taschenbuch: 64 Seiten Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2009 Sprache: Deutsch ISBN-10: 9783838102566 ISBN-13: 978-3838102566 ASIN: 3838102568 Normalkultur Kulturen im Dialog Der vorliegende Band stellt den Versuch dar, verschiedene Aspekte von Kultur aufeinander zu beziehen, um eine Antwort auf die Frage zu geben, wie interkulturelle Dialoge zustande kommen. Faktoren wie „Austausch“, „Bildung“, „Identität“ oder „soziale Netzwerke“ bestimmen die alltäglichen Voraussetzungen unserer Kultur, die wir „Normalkultur“ nennen und die anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Diskursen intermedial diskutieren werden. Insgesamt zwölf Faktoren wurden ausgewählt. Sie geben Auskunft über kulturelle Grundlagen unserer Kultur. Alle in diesem Text aufgeworfenen Fragen umkreisen und durchdringen kulturelle Vorausaussetzungen, Entwicklungen und Perspektiven allein mit dem Ziel, Normalkultur als einen Ort der Phantasie wiederzuentdecken. Broschiert/kartoniert: 292 Seiten Königshausen & Neumann, Würzburg 2008 Sprache: Deutsch ISBN 978-3-8260-3905-8 cultrans Ansichtssachen der Kunst – Views of Art Inhalt: 1) Arthur Engelbert Cultrans: Ansicht-Sachen der Kunst 2) Arthur Engelbert Kultur der Einmischung 3) Maike Pagel Liquid Identities. Die Erfindung von kultureller Identität unter den Bedingungen von Hybridität 4) Wolf Borchers: David Goldblatt. Fünfzig Jahre südafrikanischer Geschichte im Blick der Kamera 5) Katharina Dietz Francis Alÿs. Kulturelle und mediale Grenzüberschreitungen im „Global Village“. Zum Verhältnis von Hören und Sehen in der zeitgenössischen Kunst 6) Sarah Miltenberger Chinas zeitgenössische Kunst. Zur Frage kollektiver Identitäten 7) Timo Kapeller Das Gedächtnis einer Institution. Erinnern und Vergessen der documenta XI. Anhand der Arbeiten von Josef Beuys und Thomas Hirschhorns 8) Hermann Voesgen Pauschal oder Abenteuer? Broschiert/kartoniert: 250 Seiten Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag, 2005 Sprache: Deutsch ISBN-10: 3826030222 ISBN-13: 978-3826030222 Bauen im Licht Eine multimediale Annäherung an das Glashaus von Bruno Taut auf CD-ROM Zum Inhalt: Das Glashaus von Bruno Taut wird zum Anlass genommen, inter- und transmediale Bezugswelten beispielhaft miteinander zu verbinden. Eine CD-ROM der MIB GmbH Vertrieb: Buchhandlung Walther König, Köln 1996 Sprache: Englisch, Deutsch ISBN-10: 3936697000 ISBN-13: 978-3936697001 Conrad von Soest Ein Dortmunder Maler um 1400 Mit zahlreichen Abbildungen in s/w und Farbe, darunter die Bilder des Wildunger Altars zum Ausklappen und einem Literaturverzeichnis. Gebundene Ausgabe Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 1995 ISBN-10: 3924302561 ISBN-13: 978-3924302566 Kunst im Schaltkreis Variation – Serie – Simulation Künstler: u.a. Andy Warhol und Claude Monet (Seite 58-71) Broschiert/kartoniert: 159 Seiten Hg. von Arthur Engelbert und der Hochschule der Künste Berlin Sprache: Deutsch ISBN 3-924206-96-1 Die Linie in der Zeichnung Klee. Pollock. Twombly Künstler: Das zeichnerische Werk von Paul Klee, Jackson Pollock und Cy Twombly steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Reihe: Kunst Geschichte und Theorie Broschiert/kartoniert: 278 Seiten Essen: Die Blaue Eule Verlag, 1985 Sprache: Deutsch ISBN-10: 3924368767 ISBN-13: 978-3924368760